Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg
Hardtstraße 2
69124 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-2 99 00

Kontaktformular
Kundenportal Abfallwirtschaft
Infos zur Datenschutzgrundverordnung
Abfall aktuell

Was halten die Menschen in Heidelberg vom Mehrwegbecher?

Tabea und Samia mit Einweg- und Mehrwegbecher. (Foto: Stadt Heidelberg)


Samia und Tabea haben noch keine Mehrwegbecher, aber: „Das ist eine coole Idee und eine gute Alternative“, findet Samia. „Wenn sich das mit den Mehrwegbechern erstmal durchsetzt, nutzen das sicher auch viele Leute“, ergänzt Tabea.




Friderieke sitzt mit dem Mehrwegbecher auf einer Bank. (Foto: Stadt Heidelberg)


Friederike trinkt ihren Kaffee am liebsten daheim oder im Lehrerzimmer, aber wenn sie doch mal unterwegs der Durst überkommens sollte, hat sie einen Mehrwegbecher: „Meine Schüler haben mir einen geschenkt“, erzählt sie.





Felix trinkt auf der Hauptstraße aus seinem Kaffeebecher. (Foto: Stadt Heidelberg)

Felix hat einen Mehrwegbecher von seiner Mutter geschenkt bekommen, der Umwelt zuliebe. Er selbst freut sich vor allem über die 30 Cent Nachlass in seinem Lieblingscafé. Dass er den Becher mitehmen muss, macht ihm nichts aus: „Man hat sowieso immer Kram dabei“, meint er, „da macht ein Kaffeebecher auch nix aus.“




 

Basel posiert mit einem Mehrwegbecher. (Foto: Stadt Heidelberg)

Basil hört das erste Mal vom Mehrwegbecherprinzip. Er kommt aus Syrien, und dort gibt es gar keinen Coffe-to-go, die Leute „trinken zu Hause Kaffee oder im Büro." Basil macht sich jeden Morgen – und manchmal auch abends – einen arabischen Kaffee zu Hause.

 
 
 

Marlies und Jaques posieren in der Hauptstraße mit den Bechern. (Foto: Stadt Heidelberg)

Marlies und Jaques aus den Niederlanden sind leidenschaftliche Kaffeetrinker. Der pensionierte Lehrer und die ehemalige Angestellte einer Papierfabrik sind begeistert von der Idee des Mehrwegbechers und besitzen bereits selbst welche. Sie glauben, dass ein Pfandsystem der einzige Weg ist, mit dem man das Verhalten der Menschen ändern kann.

 
 
 

Sula begtachtet vor seinem Auto die verschiedenen Becher. (Foto: Stadt Heidelberg)

Sula hat sich schnell was zu Trinken im Einwegbecher geholt, bevor er weiter mit dem städtischen Müllwagen die Haupstraße entlangfährt. Kann er uns sagen, was in den Mülleimern am häufigsten drin ist? „Kaffeebecher! Und im Sommer auch Eisbecher.“ Er selbst kennt das Mehrwegprinzip, will aber noch warten, bevor er sich selbst einen Becher zulegt, bis es ein gesamtgültiges Konzept in der Stadt gibt: zum Beispiel einen städtischen Becher.

 
 
 
 

Karin mit dem Kaffeebecher am Uniplatz. (Foto: Stadt Heidelberg)

Karin ist mit dem Aachener Geschichtsverein in Heidelberg zu Besuch. Sie besitzt selbst auch einen Mehrwegbecher für ihren Kaffee. „In Köln wollte ich meinen Becher in einem Café auffüllen lassen, aber er wurde abgelehnt.“ Deshalb freut sich Karin umso mehr, dass Heidelberg sich dafür einsetzt, dass man die eigenen Becher hier bei so vielen Kaffeeanbietern benutzen kann.  

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×