Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg
Hardtstraße 2
69124 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-2 99 00

Kontaktformular
Kundenportal Abfallwirtschaft
Infos zur Datenschutzgrundverordnung
Abfall aktuell

Einweg kommt nicht in die Tüte

Mehrwegalternativen für den Einkauf von Obst und Gemüse

Seit 2016 müssen Käuferinnen und Käufer für eine Plastiktüte Geld bezahlen. Der Einzelhandel hatte sich damals freiwillig zu diesem Schritt entschlossen, um die Menge der Plastiktüten aus Gründen des Umweltschutzes zu reduzieren.
Seit dem 1. Januar 2022 sind Plastiktragetaschen ganz verboten. Ausgenommen von dieser Regelung sind nur sehr leichte Plastiktüten, so genannte "Hemdchenbeutel", für Obst und Gemüse.

Frau steht an einem Infostand zum Thema Abfall vermeiden.

Gut zu wissen...

  • 2019 wurden in Deutschland 2 Milliarden Plastiktüten verbraucht.
  • Aneinandergereiht würden diese den Äquator 46-mal umrunden.
  • Durchschnittlich genutzt werden Plastiktüten nur ungefähr 25 Minuten. Bis sie zerfallen, vergehen bis zu 100 Jahre.

Alle Einwegtüten belasten die Umwelt

Auch andere Einwegtaschen, wie Bioplastik- oder Papiertüten, schneiden in der Ökobilanz schlecht ab. Bioplastiktüten bestehen zwar aus nachwachsenden Rohstoffen, ihre Herstellung ist dennoch rohstoff- und energieintensiv. Auch für die Herstellung von Papiertüten wird viel Holz, Wasser und Energie benötigt. Das belastet die Ökosysteme zusätzlich.

Mehrweg ist die beste Lösung!

Zu einem umweltbewussten Einkauf gehört eine Einkaufstasche, ein Rucksack oder ein Korb – gleichgültig, ob aus Baumwolle, Jute oder Kunstfaser.

Stadt fördert abfallarmen Einkauf

Die Stadt Heidelberg möchte ihre Bürgerinnen und Bürger motivieren, auf Verpackungen und Tüten aus Plastik zu verzichten. Zu diesem Zweck verteilt die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung im Rahmen verschiedener Aktionen an Informationsständen "Orangen", attraktive und praktische Mehrwegtaschen, sowie Stoffbeutel für Obst- und Gemüse.

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Innoredux – Plastik reduzieren“ erarbeiten das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und das Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) seit 2019 gemeinsam mit Unternehmen und der Stadt innovative Verpackungslösungen für den Handel. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Forschungsprojekt

"Innoredux - Alles drin, wenig drum": Alle Infos zum Forschungsprojekt

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×